Holunderblütentee ist reich an Vitamin C.
Im Winter wirkt er bei Husten und Erkältung.
An heissen Sommertagen er eine herrliche Erfrischung.
Adrian Schürch hat ein breites Wissen. Er liebt das Schöne und ist ein Geniesser, da gehört gutes Essen einfach dazu. Daraus schöpft er Kraft für die herausfordernden Arbeitstage. Wildkräuter und längst vergessene Früchte sind pure Energiequellen. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Balaststoffen. Sie wirken entzündungshemmend und steigern die Leistungsfähigkeit. Das Beste,
der Superfood wächst in jedem Garten. Adrian Schürch bringt Ihnen die Pflanzen näher und verrät was in ihnen steckt. Schürch Gartenunterhalt wünscht viel Spass und gutes Gelingen.
Agenda
2025
Ehrenpreis
EssBar
Gesunder Rasen braucht viel Pflege. Wer es lieber natürlich hat, entdeckt jetzt im Rasen die ersten Frühlingsboten. Wie zum Beispiel den Ehrenpreis (Veronica officinalis), auch bekannt als Katzenäugli oder Gewitterblümchen. Es wächst ausdauernd bevorzugt im Rasen. Der deutsche Name "Ehrenpreis" soll wegen der Wertschätzung, insbesondere des Wald-Ehrenpreises in der Naturheilkunde, entstanden sein. "Ihm sei Ehr und Preis als vera unica medicina, das einzig wahre Heilmittel". Blätter und Triebspitzen sind als Tee, in Salaten, Suppen oder Kräuteraufstrichen verwendbar und die Blüten als essbare Dekoration. Im Mittelalter nannte man die Pflanze Allerweltsheil und sprach ihr sogar Heilwirkung gegen die Pest zu. Der Ehrenpreis wirkt verdauungsfördernd und blutreinigend. Deshalb ist weniger mehr!
2022
Vom Aussterben bedroht
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Schlüsselblume Primula veris wächst bevorzugt in Steingärten, trockene Wiesen und Waldrändern. Sie gehört zu der Familie Primel und blüht von März - April. Die Legende erzählt, dass Petrus einst der Schlüsselbund entglitten ist und zur Erde gefallen sei. Durch die Berührung mit der Erde sei die Schlüsselblume gewachsen. Die Schlüssel zur Himmelspforte wurde von einen Engel zurückgeholt. Die Blumen blieben aber zur Erinnerung stehen. Im Mittelalter wurden die Blüten bei Gicht und Husten angewandt. Heute ist die Schlüsselblume vom Aussterben bedroht und steht unter Naturschutz. Wer sie in seinem Garten entdeckt, kann sich deshalb glücklich schätzen.
2022
Der Löwenzahn
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Löwenzahn Taraxacum ist eine gesellige Pflanze die jedes Kind liebt. Er gehört zur Familie der Korbblütler und blüht bevorzugt von April - Juni. Sein starkes Gelb zieht nicht nur Kinder zum Pflücken an, sondern ist auch ein wahrer Naschgarten für Bienen und Insekten. Zum Ärger vieler Gartenfreunde ist der Löwenzahn mehrjährig und verbreitet sich über die Pusteblume. Aber wussten Sie, dass die Pusteblume Träume wahr werden lässt? Der Löwenzahn bevorzugt nitrathaltige Böden. Hier hat er leichtes Spiel, da es kaum Konkurrenten gibt. Er besticht durch seinen bitteren Geschmack, fördert die Verdauung, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Von den Blättern bis zur Blüte und der Wurzel, der Löwenzahn ist vielfältig verwendbar.
2021
Hagebutten
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Wild- und Zierhecken dienen nicht nur als Sichtschutz. Sie sind auch Lebensräume, Nist- und Rückzugplätze für Vögel und Nützlinge. Die Hunds-Rose auch bekannt als Hagebutte, ist ein wahrer Leckerbissen. Reich an Vitaminen A, C, B1, B2 und E, findet sie als Buttenmost Verwendung in der Küche. Diesen bekommen Sie wieder frisch ab September 2022 in BIO und demeter Läden. Ob herzhaft oder süss, auf www.swissmilk.ch/de/suche?q=hagebutten finden Sie das passende Rezept dazu. Schürch Gartenunterhalt pflanzt und pflegt auch Ihre Hecken.
2021
Der Nussbaum
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Das Eichhörnli kennt den Nussbaum ganz genau. Seine Geschichte geht 9000 Jahre zurück und er steht bevorzugt an einem sonnigen und windgeschützten Platz. So kann er seine ganze Schönheit entfalten. Es gibt mehr als 200 Sorten und die Nüsse lassen sich sehr gut lagern. Sie sind reich an Mineralstoffen, die Bitterstoffe und der Ölanteil variiert. Eine Familienfeier unter diesem Lebensbaum ist ein wahres Fest. Er spendet Schatten, vertreibt Fliegen und die Blätter sind wundheilend. Schürch Gartenunterhalt berät sie gerne bei der Sortenwahl, denn jetzt ist die Zeit einen Nussbaum zu pflanzen. Egal welchen, das Eichhörnli liebt sie alle.
2021
Der Apfelbaum
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Der Apfel ist ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs. Die Geschichte des Apfels von Adam und Eva, von Willhelm Tell, oder die Erfolgsgeschichte von «Apple» kennen wir alle. Doch Adrian Schürch differenziert. Ein gebratener Apfel duftet köstlich. Ein gebratener «Apple» …. Deshalb pflanzt Adrian Schürch Apfelbäume in den verschiedensten Sorten. Möchten auch Sie im Garten Eden leben? Dann lassen Sie noch diesen Herbst einen Apfelbaum pflanzen. Schürch Gartenunterhalt berät Sie gerne vor Ort und übernimmt die Pflege.
2021
Der Birnenbaum
Schürch Gartenunterhalt
:
EssBar
Das Eichhörnli hat recht. Eiche ist es keine, der Stamm gehört diesem stattlichen Birnbaum. Er kann bis zu 100 Jahre alt und 15 Meter hoch werden. Der Stamm wird stark und die Wurzeln greifen tief. Deshalb wurde bei der Geburt eines Kindes oft ein Birnbaum gepflanzt. Schürch Gartenunterhalt belebt alte Traditionen und pflanzt auch für Sie gerne einen Birnbaum. Es gibt hunderte von Sorten, vorallem alte Birnsorten haben einen ausgeprägten Geschmack. Birnen sind nicht nur frisch sehr bekömmlich, sie eignen sich auch gut zum Trocknen, Kochen und Backen.
Shop
Holunderblütentee
CHF 4.50 exkl. Verland
BIO Löwenzahntee
Kein Jahr ist wie das andere aber eines ist sicher, Unkraut vergeht nicht. Der Löwenzahn ist im Frühling das erste Kraut, das mit seinen sonnigen Blüten auffällt. Seine Blätter sind reich an Eisen und Provitamin A aus dem sich unter anderem Tee zubereiten lässt. Einen Esslöffel davon in einer Tasse aufbrühen. 10 Minuten ziehen lassen. Natürlich BIO-logisch, von Hand verlesen und schonend verarbeitet, entfaltet der Löwenzahntee sein würziges, herbes Aroma. Er fördert die Verdauung, wirkt blutbildend, antibakteriell und entzündungshemmend.
- Ausverkauft -
Rezepte
Unkraut vergeht nicht
Welch ein Glück das es den Löwenzahn gibt. Von März - Oktober wird der Löwenzahn in der EssBar verarbeitet.
Das beginnt mit den jungen Blättern die würzig schmecken, serviert als Realsalat mit gekochten Erdäpfeln und Eiern eine gehaltvolle Mahlzeit ist.
Blütenknospen scharf angebraten sind als falsche Kapern eine schmackhaften Beilage zu Nudeln, Risotto etc.
Während die Blüten als Latwerge eine süsse Versuchung sind.
Von September - Oktober können Sie die Wurzeln auch als Kochgemüse oder Tee servieren.
Das schmeckt und tut richtig gut.
Eine süsse Versuchung
Für die Löwenzahn Latwerge benötigen Sie:
- 200g Löwenzahnblüten davon gezupft 150g
- 1 Liter Wasse
- 1 BIO Zitrone (abgerieben Schale und 2 EL Saft)
- 600g Zucker
- Waschen Sie die Löwenzahnblüten gründlich ab und zupfen Sie die Blüten aus dem Kopf und geben Sie es mit dem Wasser in eine weite Pfanne
- Abgeriebene Zitronenschale dazu geben und ca. 7 Minuten aufkochen lassen
- Von der Platte nehmen und ca. 24 Stunden zugedeckt ziehen lassen
- Alles durch ein Sieb giessen, Zitronensaft und Zucker beigeben und unter permanenten Rühren ca. 30 Minuten einkochen lassen
- Die zähe Masse heiss in vorgewärmte Gläser bis kurz unter den Rand abfüllen und gut verschliessen